Sistrix Seminar Handout

Einleitung

Ergänzend zum besuchten Sistrix Seminar, findest Du hier das bereitgestellte Handout zum „SEO Modul“ der Sistrix Toolbox. Alle relevanten Eckpunkte aus dem Seminar findet ihr im Folgenden nochmals für euch übersichtlich zusammen gefasst. Am Ende haben wir noch eine Liste mit Links zu interessanten und hilfreichen Tools, Plugins & Websites für Dich, welche wir im Seminar besprochen haben, angefügt.

Suchintention

Suchanfragen bei Google können in drei verschiedene Such-Phasen, bzw. Such-Typen, unterteilt werden:

  • Informational (Intention: sich informieren wollen)
  • Navigational (Intention: bestimmte Seite (z.B. Facebook Login) finden)
  • Transaktional (Intention: bestimmtes Produkt kaufen wollen)

Suchintentionen

Die Suchergebnisseiten (bzw. SERPs) unterscheiden sich hierbei jeweils. Beispielsweise ist die SERP von einer „Informationalen“ Suche viel mit rein erklärenden Seiten wie Wikipedia bestückt, während hingegen bei einer „Transaktionalen“ Suche aufgrund des Kauf-Charakters der Suchanfrage deutlich mehr Shopping Angebote und Werbeanzeigen ausgespielt werden.

Snippets

Snippet Generator von Sistrix Screenshot des Snippet Generators von Sistrix

Zum Testen eignet sich der Sistrix Snippet Generator. Beim Erstellen von Snippets ist darauf zu achten, dass

  • im Title Keyword(s) vorkommen
  • im Description Text eine aussagekräftige Beschreibung vorliegt, inkls. Keyword(s), da diese dem Suchenden – sofern verwendet – hervorgehoben wird

Entwicklung von Google

Google Suche Wetterdaten Graph
Screenshot des Google Knowledge Graphen für Wetterdaten

Google entwickelt sich derzeit immer stärker von einer Such- hin zu einer Antwortenmaschine. Aufgrund des Trends, dass Suchmaschinen Benutzer immer häufiger ganze Fragen (z.B. „Wie wird das Wetter morgen in Hamburg?“) bei Google eingeben, reagiert Google auf diese Veränderung und passt entsprechend die ausgespielten Ergebnisse an. Hier geht der Trend hin zu mehr Knowledge Graph Ausspielungen oder der direkten Beantwortung der Anfrage, beispielsweise in Form der Anzeige von:

Was ist der Sistrix Sichtbarkeitsindex (SI) – Berechnung & Verwendung

Sistrix Sichtbarkeitsindex Screenshot einer beispielhaften Abfrage des Sistrix Sichtbarkeitsindex

Der SI ist keine KPI sondern ein Analysewerkzeug mit welchem der Erfolg von SEO Maßnahmen sichtbar und messbar gemacht wird. Also ein Indikator innerhalb der Toolbox über welchen eine relative Aussage zur Entwicklung ermöglicht wird. Zur Berechnung des Sistrix Sichtbarkeitsindex werden für Deutschland wöchentlich 250.000 Keywords (und Keyword-Kombinationen) der Top-100 abgerufen die in den SI einfließen. Ebenfalls werden Position und Suchvolumen der Begriffe abgerufen und fließen mit in den Sistrix Sichtbarkeitsindex mit ein. Da für kleinere Seiten der SI zu ungenau ist, empfiehlt es sich hier mit dem Optimizer zu arbeiten.
Hat eine Seite nur einen sehr kleinen SI, bedeutet dies im Umkehrschluß noch nicht, dass sie nicht trotzdem enorm viel SEO Traffic haben kann und umgekehrt.
Letztendlich zählt, aufgrund des nur in gewissem Umfang aussagekräftigen Sistrix Suchindex, der SEO Traffic und die Konversionen die über SEO getätigt werden.

Indexierung

Screenshot einer beispielhaften site-Abfrage bei Google Screenshot einer beispielhaften site-Abfrage bei Google

  • site & filetype Abfrage verwenden um sich von einer bestimmten Seite alle definierten Dateitypen anzeigen zu lassen. (Beispiel um alle PDFs von bundestag.de anzeigen zu lassen: site:bundestag.de filetype:pdf)
  • Welche Methoden zur Indexsteuerung gibt es?
    • Robots-Meta-Tag
    • X-Robots-Tag im HTTP-Header
    • Canonical-Tag
    • (301 Weiterleitung)

Wichtiger Hinweis: Robots.txt ist zur Steuerung des Crawlers und nicht zur Indexsteuerung geeignet. Nur weil der Crawler nicht auf die Seite zugreifen darf, bedeutet dies nicht, dass er die Seite nicht indexiert. Da dem Crawler der Seitenaufruf untersagt wird, kann er auch nicht das No-Index Meta-Tag aus der Robotx.txt Datei auslesen und entsprechend umsetzen.

Anforderungen an Inhalte

Guter und moderner Content zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Aktualität
  • Einzigartigkeit (Unique)
  • Vollständigkeit (Holistisch)
  • Schaffung von Mehrwert für den Leser
  • Gut/Leicht lesbar formuliert und formatiert (Absätze, Grafiken/Bilder, ..)
  • Wahrheitsprüfung des recherchierten Inhalts
  • Leser-Fesselnde Textgestaltung

Relevante Themen identifizieren

Grundstein um relevante Themen zu identifizieren ist die Keyword-Recherche.
Bei einer vollständigen Keyword-Recherche werden die für eine Webseite relevanten Suchbegriffe (Stichwort: Themencluster) ermittelt sowie für welche Keywords die Website in den Suchergebnissen realistisch positioniert werden kann.
Hierzu können verschiedene Tools verwendet werden:

Weiterführende Informationen zum Thema „Relevanz“ und „Themenrecherche“ finden sich unter unseren Leistungs-Seiten.

Interessante Websites, Links & Tools

--

Hat Dir der Artikel gefallen?

Neue Artikel, Updates zu unseren Artikeln und Artikel von anderen Stellen wir regelmäßig unserem Newsletter.

Beispielausgaben und Anmeldung findest Du unter Wingmen-Newsletter